Freitag, 26. August 2016

Leben auf Öko-Pump: Globaler Ressourcenverbrauch ist zu hoch


8. August, 2016 

Der Earth-Overshoot-Day schreitet mit großen Schritten zur Jahres Mitte. Grund dafür ist unser Konsumverhalten. Und das Gute daran ist, dass es in unser Hand liegt. Wir können´s ändern!

Im Folgenden findet ihr einen Gastbeitrag der bereits in etlichen Zeitungen und auf vielen Webseiten veröffentlicht wurde. Er schildert die Ausmaße unseres Konsumverhaltens und dessen Folgen. Wer noch nie vom Earth-overshoot-day gehört hat, kann sich die genauere Erklärung im beigefügten Youtube Video anschauen.

Vollbad, Plastiktüten und der Flug in den Urlaub: Im Schnitt leben Deutsche mit ihrer Öko-Bilanz weit über ihre Verhältnisse. Am Montag rutscht die ganze Welt für dieses Jahr ins Minus.

Berlin (dpa - AFX) - Ab diesem Montag lebt die Menschheit auf Öko-Pump. Nach den Berechnungen von Umweltorganisationen hat sie 2016 bereits mehr Ressourcen für Nahrung, Wasser oder Energie verbraucht, als die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann. Für den Rest des Jahres lebe die Menschheit von den Reserven des Planeten, teilte die Umweltstiftung WWF mit. Damit ist das Öko-Konto noch ein wenig früher ins Minus gerutscht als 2015, als die Ressourcen bis zum 13. August reichten. Die Folgen überfischter Ozeane, gerodeter Wälder und dem hohen Kohlendioxid-Ausstoß sind laut Umweltschützern unter anderem der Rückgang der Artenvielfalt und der Klimawandel.


«Seit über dreißig Jahren häufen wir jährlich neue Schulden an», warnt WWF-Vorstand Eberhard Brandes. «Wir müssen endlich einen Weg finden, in den natürlichen Grenzen unseres Planeten zu leben und zu wirtschaften. Das ist die größte Herausforderung unserer Zeit.»

Die Berechnungen zum Erdüberlastungstag gehen auf das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks zurück. Er weist aus, wie groß die Erde sein müsste, um alle momentanen Bedürfnisse der Menschheit dauerhaft zu befriedigen und daraus entstehende Abfallprodukte sowie CO2 biologisch zu verarbeiten. Um es auf den Punkt zu bringen: Nach diesen Berechnungen ist die Erde zu klein.

Großen Einfluss auf den Ökologischen Fußabdruck haben zum Beispiel der Wasserverbrauch, die Lebensmittelproduktion, Wohnen und Brennstoffe. Da die Fläche der Erde endlich ist, kann der Blaue Planet nur einen bestimmten Ressourcenverbrauch im Jahr ohne Schäden verkraften. Ab Montag hat der globale Verbrauch diese Schwelle überschritten.

Deutschland hat sein ökologisches Länderkonto in diesem Jahr bereits am 28. April überzogen. Nach Angaben der Umweltschutzorganisation Germanwatch lag das vor allem am hohen Kohlendioxid-Ausstoß bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas für Energie und Verkehr. Dem erzeugten Kohlendioxid wird bei den Berechnungen die Fläche der deutschen Wälder und Meere gegenübergestellt, die das entstandene Gas aufnehmen können. Für Schulden auf dem heimischen Öko-Konto sorge darüber hinaus die industrielle Landwirtschaft mit ihrem hohen Flächenbedarf, vor allem für die Fleischproduktion.
Würden alle Menschen so leben und wirtschaften wie die Deutschen, wären drei Erden notwendig, um den Bedarf an Ressourcen zu decken, errechneten die Umweltschützer. Bei einem weltweiten Konsum- und Lebensstil wie in den USA wären sogar 4,8 Erden nötig - bei einem Leben wie in Indien dagegen nur 0,7.

Die Folgen der Konten-Überziehung in den Industriestaaten seien schon zu spüren, bilanzieren Umweltschützer. So sei die biologische Vielfalt in den vergangenen 40 Jahren stark zurückgegangen. Im Durchschnitt habe sich die Anzahl der untersuchten Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische halbiert. Dazu komme Wassermangel, Meeresverschmutzung und der Klimawandel, der zu mehr Überschwemmungen oder Dürren führe

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) forderte in der Landwirtschaft und im Verkehrssektor ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit. «Mit der Energiewende zeigen wir, dass eine Entwicklung möglich ist, die die Belastungsgrenzen unserer Erde respektiert», sagte Hendricks der Deutschen Presse-Agentur. «Jetzt kommt es darauf an, auch in der Verkehrspolitik und der Landwirtschaft die Wende zu organisieren.» Zugleich mahnte sie: «Wir dürfen nicht länger auf Kosten der Armen und auf Kosten nachfolgender Generationen leben.» Das Klimaschutzabkommen von Paris und die global vereinbarten Ziele zur Nachhaltigkeit zeigten, dass die Welt begonnen habe, dies zu verstehen.

Die Grünen im Bundestag warfen der großen Koalition Versagen beim Umwelt- und Klimaschutz vor. «Mit unserem verschwenderischen Energie- und Rohstoffverbrauch bedrohen wir die Lebensgrundlagen von uns und unseren Kindern», sagte Fraktionschef Anton Hofreiter der Deutschen Presse-Agentur. «Hier muss auch die Bundesregierung energisch gegensteuern - doch Union und SPD denken nur bis zur nächsten Wahl und verschlafen die nötige Trendumkehr.»


The Power of change 

Zum Abschluss noch ein paar Worte von mir. Dieser Artikel ist bestimmt nicht schön zu lesen. Weil er uns mit einer Wahrheit konfrontiert. Die wir oft nicht war haben wollen und die sich mit diesen ganzen Fremdwörtern, wie Ladgrabbing, earth-overshoot-day, ökolgischer Fußabdruck, persönlicher Ökobilanz usw. so abstrakt und so fern vom wirklichen Leben anhört. Dazu kommt, dass wir uns als Mensch auf dieser Erde so klein und machtlos fühlen, gegen all die Probleme vorzugehen die uns die Zeitungen und Nachrichten vorhalten.
Doch nicht nur du hast heute diese Nachrichten gelesen, und wenn Du nicht anfängst dein Leben zu verändern, warum sollten dann die Anderen die Kraft dazu finden? Du und ich haben heute die Möglichkeit einen Schritt für unsere Zukunft zu tun. Ein Vorbild für die Masse zu sein. Und jeden Tag werden sich uns neue Menschen anschließen.

Mit jeder winzigen Tat für unsere Zukunft erhalten wir unsere Lebensgrundlange, unsere Erde, für einen Moment länger.

Auf ins Kreative, Fröhliche und Nachhaltige LEBEN!!!

Baumpate werden


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen